Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Zuwachssparen-Vergleich

Viele Sparer wünschen sich Sicherheit bei gleichzeitig steigenden Zinsen im Laufe des Anlagezeitraums. Jetzt Konditionen fürs Zuwachssparen vergleichen.

Zuwachssparen-Vergleich

Drucken

Wie funktioniert der Zuwachssparen-Vergleich?

Beim Zuwachssparen-Vergleich haben Sie drei Möglichkeiten, um die besten Konditionen zu finden: Mithilfe einer Detail-Analyse, eines Schnell-Checks oder mithilfe der Anbieterliste.

Bei der Detail-Analyse geben Sie zunächst in die freie Zeile Ihren Anlagebetrag ein und die Anlagedauer ein. Im nächsten Schritt müssen Sie dann nur noch Angaben zur Auszahlung der erwirtschafteten Zinsen machen. Hier haben Sie zwei Optionen: Jährlich oder am Ende der Laufzeit. Indem Sie auf den Button mit der Aufschrift „Berechnen“ klicken, werden Ihnen die zu Ihren Angaben passenden Anbieter aufgelistet.

Auch beim Schnell-Check müssen Sie Angaben zu Ihrem Anlagebetrag tätigen. Hier werden Ihnen jedoch bereits vier Optionen aufgelistet: 250 Euro, 2.500 Euro, 10.000 Euro oder 50.000 Euro. Auch bei Ihren Angaben zur Dauer der Anlagen werden Ihnen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt. Hier dürfen Sie zwischen 3 Jahren, 5 Jahren, 6 Jahren oder 7 Jahren wählen. Im letzten Schritt müssen Sie nur noch die Zinsauszahlung bestimmen. Wollen Sie diese jährlich Auszahlen oder am Ende der Laufzeit? Wenn Sie diese drei Angaben getätigt haben, werden Ihnen automatisch alle passenden Anbieter angezeigt.

Wenn Sie nur die unterschiedlichen Anbieter vergleichen wollen, klicken sie auf den Button mit der Aufschrift Anbieterliste. Hier werden Ihnen alle Anbieter in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.

Was ist das Zuwachssparen?

Das Zuwachssparen ist ein u.a. von Sparkassen angebotenes Anlagekonzept, bei dem der Anleger von jährlich steigenden Zinsen profitiert.

Weitere Rechner & Service-Tools

Artikel zum Thema Zuwachssparen

Anleihen, Tages- und Festgeld Nach EZB-Entscheid: So profitieren Sparer von der Zinswende

Die Europäische Zentralbank hat erneut den Leitzins angehoben. Sparer können an der geldpolitischen Wende mitverdienen – mit der richtigen Strategie.
von Philipp Frohn

Einlagenzins Die Banken müssen ihre Zins-Abzocke beenden – aus purem Eigeninteresse

Die Banken geben die Zinswende kaum an ihre Kunden weiter oder speisen sie mit kurzfristigen Lockangeboten ab. Damit zerstören sie Vertrauen – und könnten Kunden an neue Konkurrenten verlieren. Ein Kommentar.
Kommentar von Philipp Frohn

Verkehrte (Finanz)welt Geldanlage: Der Blick in die Glaskugel – so kalkulieren Profis

Wie viel Geld muss heute investiert werden, um eine bestimmte Summe in der Zukunft zu erhalten? Bei der sogenannten Abzinsungsformel geht es um den aktuellen Wert künftiger Zahlungen. Eine Kolumne.
Kolumne von Ludwig Gatti

Banken Apple startet eigenes Sparbuch mit 4,15 Prozent Zinsen

Apple bietet Sparern in den USA nun mit einem eigenen Sparbuch mehr als zehn Mal so viele Zinsen wie im US-Durchschnitt. Das Angebot könnte den Druck auf andere Akteure im Finanzsektor erhöhen.

WiWo Startklar Von der Leyens Ambitionen, Hannovers Messe, Musks neue Mission

Was will Ursula von der Leyen wirklich in Berlin? Sollte die Deutsche Bahn aufgespalten werden? Und was macht Elon Musk in einer chinesischen Retortenstadt? Wir machen Sie startklar für den Tag.
von Kristina Antonia Schäfer

Angebote für Sparfüchse Sichere Zinsen plus Flexibilität: Lohnt sich Zuwachssparen wieder?

Spareinlagen mit Staffelzins waren jahrelang unattraktiv. Das könnte sich nun ändern – denn wie lange die Tagesgeldzinsen weiter steigen, ist ungewiss.
von Julia Groth

WiWo Coach Wie kann ich 10.000 Euro mittelfristig gut anlegen?

Ein Leser bekommt Geld aus einem Bausparvertrag und will wissen, wie er es am besten investieren kann – aber nur für fünf Jahre. Finanzexpertin Annabel Oelmann hilft.
von Annabel Oelmann

Verkehrte (Finanz)Welt Viele schätzen die Verlust-Wahrscheinlichkeit falsch ein

In ruhigen Zeiten überschätzen viele Investoren, die auf Buy-and-Hold-Portfolios setzen, ihre persönliche Verlusttoleranz. Dabei sind Krisen keine Seltenheit. Ein aktives Risikomanagement kann Verluste begrenzen.
Kolumne von Jens Kummer

Investitionen in Start-ups "In Deutschland scheuen Investoren das Risiko"

Warum Start-ups gute Investments sind, was Deutschland von den USA lernen muss und warum die Deutschen auch mal risikoreicher investieren sollten. Ein Gespräch mit Richard Geibel.
Interview von Marius Gerads

Banksparbriefe im Vergleich Das Hamstersparen

Die Aktienkurse spielen derzeit verrückt und der Dax musste in den vergangenen Monaten deutliche Verluste hinnehmen. Für konservative Sparer gibt es eine Alternative. Was sichere Bankeinlagen langfristig noch bringen.